Building Information Modeling
Seminarunterlagen BIM in LA
Hier könnt ihr die jeweils aktuelleste Version der Beamerfolien meines ganztägigen Fortbildungsseminars "BIM in der Landschaftsarchitektur" downloaden. Wer sich nicht nur die Folien anschauen, sondern auch die Erläuterungen dazu hören möchte, sollte sich zum Online-Seminar bei der Akademie AKNW anmelden » Programm Akademie AKNW
Digitale Workflows LA
Neben den im Fokus der Aufmerksamkeit stehenden Prozessen der Kerntätigkeiten der Landschaftsarchitektur in der Modell-, Plan- und Kalkulationserstellung liegt ein erhebliches Potential zur Effizienzsteigerung in der Digitalisierung der planungsbegleitenden Prozesse des Daten-, Aufgaben- und Wissensmanagement sowie der Kommunikation mit den Planungsbeteiligten. Wie haben wir bisher gearbeitet und wo wollen wir hin? Die Vortragsfolien der Einleitung zum Konzept der Digitalisierung in der LA könnt ihr euch hier downloaden.
Status Quo LA 2021
Für die BIM-AG des BDLA habe ich 2021 eine Umfrage entwickelt und durchgeführt um den aktuellen Stand der Umsetzung von BIM in den Mitgliederbüros zu evaluieren. Die in diesem Vortrag dargestellten Ergebnisse der Umfrage bilden die Grundlage der aktuellen Verbandsarbeit.
Software
Vortrag KI im Planungsbüro
Die Schwerpunkte diese Vortrags liegen auf den technischen und rechtlichen Grundlagen des KI-Einsatzes für Landschaftsarchitekten sowie auf den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen, die mit der Integration von KI in die Planungsprozesse einhergehen. Als europäische Landschaftsarchitekten, die im rechtlichen Rahmen der EU-Gesetzgebung agieren, ist es sinnvoll europäische KI-Anbieter zu bevorzugen. Da die europäischen KI-Anbieter oftmals weniger im Fokus der medialen Aufmerksamkeit liegen, stelle ich insbesondere diese sehr leistungsfähigen KI-Tools vor.
Open Source Software
Für fast alle Bereiche der täglichen Arbeit in einem Planungsbüro gibt es mittlerweile ausgereifte Open Source Softwarelösungen. Diese stelle ich im Vortrag nach Anwendungsbereichen geordnet vor. Ich hoffe, dass ich damit zahlreiche Planer motivieren kann, diese Software in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
BIM-Modellierung Standardfunktionen
In der BIM-basierten Arbeitsweise werden parametrische objektorientierte Bauwerksmodelle als geometrisch exaktes Abbild der Planungsinhalte erstellt. Alle relevanten Informationen für den Bau und Betrieb sind direkt in den Objekten gespeichert. Durch das standardisierte und offene IFC-Austauschformat können Geometrie und Informationen verlustfrei zwischen Planungspartner ausgetauscht werden. Dies ermöglicht es, detaillierte Simulationen und Prüfungen der geplanten Projekte zu erstellen.
Was in Vectorworks 2022 mit Standardfunktionen machbar ist und welche Hürden aktuell noch umschifft werden müssen, habe ich in einem Vortrag berichtet.