Als großer Unterstützer des Konzepts der Open Source Software habe ich am 04.12.2024 im Ausschuss "Beruf, Innovation, Digitalisierung" der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) einen Vortrag zu den Möglichkeiten des professionellen Einsatzes von Open Source Software in Planungsbüros gehalten.
Gerade mit zunehmender Digitalisierung des Planungsalltags durch BIM und KI wird die Frage nach der Herkunft und Zugänglichkeit unserer digitalen Planungswerkzeuge dringlicher. Die Abhängigkeit von einzelnen proprietären Softwareanbietern schränkt die Handlungsfreiheit von Planern in erheblichen Maße ein, da wir kaum Einfluss und erst recht keine Kontrolle über die bereitgestellten Funktionen innerhalb der Software haben. Da die Architektur und erst recht die Landschaftsarchitektur nur sehr kleine Kundenkreise darstellen, werden die Wünsche und Anforderungen unserer Fachgebiete bei der Softwareentwicklung auch eher zurückhaltend bedient.
Diesen unbefriedigenden Zustand könnte die Architektenschaft überwinden, wenn sie stärker auf die Verwendung von Open Source Software setzt und aktiv an der Weiterentwicklung der Software mitarbeitet. Gerade auch im universitären Umfeld gibt es ein großes Potential die Zahl der Anwender aus dem Bereich der Planung zu erhöhen und damit auch das mögliche Feedback aus der Architektur in Richtung der Softwareentwickler zu erhöhen. Würde darüber hinaus auch nur ein geringer Anteil der jährlichen Lizenzkosten in Open Source Software investiert werden, könnten die noch bestehenden funktionalen Lücken im Bereich CAD und AVA schnell geschlossen werden.
Für fast alle Bereiche der täglichen Arbeit in einem Planungsbüro gibt es mittlerweile ausgereifte Open Source Softwarelösungen. Diese stelle ich im Vortrag nach Anwendungsbereichen geordnet vor. Ich hoffe, dass ich damit zahlreiche Planer motivieren kann, diese Software in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Auf den Folien ist markiert, welche Software wir in meinem Büro scape Landschaftsarchitekten verwenden. Einige Tools werden dabei als Bürostandard von allen Mitarbeiter*innen verwendet, einige Tools dagegen nur von einzelnen Personen. Da die meisten Open Source Programme die Formate der weit verbreiteten "Standardanwendungen" von Mircosoft, Adobe, Autodesk usw. lesen können, ist es sehr einfach Open Source Software parallel zu diesen Anwendungen zu nutzen.
Download » Vortrag Open Source Software
Viel Spaß beim Ausprobieren!