Gestalte die digitale Zukunft der Landschaftsarchitektur
Achtung: Diese Webpage ist noch im Aufbau; erst im Frühjar 2025 werden die meisten Inhalte online sein!
Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelten grundlegend und bietet der bisher wenig digitalisierten Baubranche völlig neue Möglichkeiten. Momentan werden die meisten Bauprojekte am Computer mit CAD-Programmen gezeichnet, Kosten mit Tabellenkalkulationen berechnet, Zeitpläne mit Projektmanagement-Software erstellt und Ausschreibungen mit datenbankgestützter AVA durchgeführt. Obwohl das digital klingt, ersetzt diese Methode eigentlich nur Papier durch digitale Dateien. Die Informationen bleiben in separaten Dateien gefangen und werden nicht zu einem umfassenden digitalen Modell des Bauprojekts zusammengeführt, das automatisch ausgewertet und in den nächsten Arbeitsschritten weiterverwendet werden kann. Der Schritt zu integrierten digitalen Planungsprozessen in der Landschaftsarchitektur ist mit heutiger Software möglich und bietet enormes Potenzial zur Steigerung von Qualität und Effizienz.
In den letzten Jahren wurde deshalb die Methodik des Building Information Modeling (BIM) entwickelt. BIM beschreibt den Prozess zum Aufbau und zur Verwaltung einer zentralen Datenstruktur eines Bauprojekts in einem Modell. Diese Datenstruktur enthält Informationen zur Geometrie, zu den verwendeten Materialien, zu den Kosten, zu zeitlichen Abläufen und zu Anforderungen an den Betrieb. Nach der Definition der Theorie und Ziele wird BIM in der Landschaftsarchitektur derzeit in realen Bauprojekten umgesetzt. Da sich die Forschung bisher auf Hochbau und Infrastruktur konzentriert hat, gibt es kaum erprobte Methoden zur Erstellung und Attribuierung der 3D-Geometrie des BIM-Fachmodells für die Landschaftsarchitektur.
Der Inhalt dieser Homepage war ursprünglich als ein auf Papier gedrucktes Lehrbuch gedacht. Beim Schreiben wurde mir dann allerdings schnell klar, dass ein Buch nicht das richtige Medium für das Thema BIM ist. Die aktuelle Entwicklung der Standards und Software schreitet so schnell voran, so dass ein gedrucktes Buch zu schnell veraltet ist. Zum anderen bin ich ein überzeugter Anhänger von frei und online verfügbaren Wissensquellen, so dass ich dir anhand realer Planungsbeispiele meines Büros scape Landschaftsarchitekten nachvollziehbare Arbeitsschritte für deinen eigenen Planungsalltag transparent darstellen möchte.
Nach dem Studium der Inhalte meiner Homepage bis du in der Lage professionell an komplexen BIM-Projekten mitzuarbeiten.
Digitalisierung
Status Quo, Motivation und Management der digitalen Transformation
BIM-Modellierung
Objektorientierte Modellierung von dreidimensionalen BIM-Modellen
Grundlagen BIM
Grundlegende Konzepte der BIM-Methodik in der Landschaftsarchitektur
Attribuierung
Demnächst: IFC-Standard und -tags, PropertySets und das Datenmanagement im Projekt
Datenquellen
Georeferenzierung, Koordinatensysteme, Geobasisdaten und digitale Geländemodelle
Plan+ Visualisierung
Demnächst: So werden aus 3D-Modellen lesbare Pläne und beeindruckende Visualisierungen

Wer betreibt diese Homepage?
Hallo! Ich bin Matthias Funk und zusammen mit meinem Team bei scape Landschaftsarchitekten hauchen wir Städten neues Leben ein. Wir verwandeln graue Straßen in grüne Boulevards, Parkplätze in lebendige Plätze und Industriebrachen in grüne Oasen.
Dabei setzen wir auf eine Mischung aus radikaler Formensprache, Liebe zum Detail und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit. Was mich dabei besonders antreibt, ist es die Grenzen der traditionellen Landschaftsarchitektur zu verschieben und durch den Einsatz innovativer Technologien zukunftsweisende Projekte zu realisieren.
Besonders stolz bin ich auf unsere Arbeit im Bereich der Digitalisierung der Landschaftsarchitektur. Als Vorsitzender der „Arbeitsgruppe BIM“ des BDLA und Mitglied verschiedener Ausschüsse setze ich mich dafür ein, digitale Arbeitsweisen und Prozesse in unserer Branche voranzutreiben.
Neben meiner praktischen Arbeit halte ich regelmäßig Vorträge und Fortbildungen und bin als Preisrichter in freiraumplanerischen Wettbewerben tätig. Es ist mir ein großes Anliegen, mein Wissen und meine Erfahrungen an die nächste Generation von Landschaftsarchitekt:innen weiterzugeben.
Seminare und Vorträge 2025
28 Februar 2025, 10:00-18:00 Uhr
Digitalisierung und KI im Planungsbüro
bdla-Wirtschaftsforum 2025, Evangelische Akademie in Frankfurt am Main
28 Februar 2025, 10:00-18:00 Uhr
12 März 2025, 09:30-16:00 Uhr
Homepage bimla.de
Frei zugängliche Bildungsressourcen für BIM in der Landschaftsarchitektur. Inside Vectorworks 2025 - Interaktives Live-Event, Online > Anmeldung
31 März 2025, 18:30-20:00 Uhr
Open Source Software
Einsatz von professioneller Open Source Software im Planungsbüro. Digital MONDAYs, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Online > Anmeldung
31 März 2025, 18:30-20:00 Uhr
05 Juni 2025, 09:30-13:00 Uhr
Grundlagen BIM in LA
Akademie für Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Architektenkammer, Online-Seminar.
02 Juli 2025, 09:30-17:00 Uhr
Fortbildung BIM in LA
Akademie der Architektenkammer NRW, Online-Seminar.
02 Juli 2025, 09:30-17:00 Uhr
14 November 2025, 09:30-13:00 Uhr
Grundlagen BIM in LA
Akademie für Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Architektenkammer, Online-Seminar.
Mit welcher Software realiseren wir unsere Projekte
Die vorgestellten Projekte und Beispiele wurden mit den in der Landschaftsarchitektur weit verbreiteten Softwareprogrammen Vectorworks, Solibri und OrcaAVA bearbeitet. Die dargestellten Screenshots und Workflows beziehen sich daher auf die Verwendung dieser Programme. In anderen BIM-fähigen Programmen der Baubranche sind diese Workflows nicht immer identisch umsetzbar. Die dargestellten grundlegenden Arbeitsschritte sind für einen sinnvollen BIM-Workflow essenziell und sollten in allen 3D-BIM-fähigen Programmen realisierbar sein.
Die in den jeweiligen Projekten verwendeten cloudbasierten Kollaborationstool variieren von Projekt zu Projekt. Verwendet wurden BIMTrack und BIMcollab als Issue-Tracking-Systeme und BIM360, PAVE und thinkprojekt als Common Data Environment.
Zur weiteren Bearbeitung der Projekte sowie Erstellung aller Abbildungen dieser Homepage wurden die Open Source Programme QGIS, Cloudcompare, Nextcloud, Gimp, Inkscape, Freeplane, GanttProject, LibreOffice und Firefox verwendet. Die Folien der Vorträge, die ich zum Donwload anbiete, wurden mit Scribus layoutet.